Nach einigen Jahren der Pause publiziert der Verlag des Deutschen Hirtenmuseums Ende 2020 gleich zwei Neuerscheinungen.
Zum einen ist es die Fortführung unserer Schriftenreihe mit Band 16, unter dem gleichen Titel der Sonderausstellung „Bock auf Ziegen“, die federführend von unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Dr. Ulrike Albert kuratiert wurde.
Wer wissen will, warum der Teufel Hörner hat, warum wir Schimpfwörter wie Zimtzicke benutzen oder wo der Sündenbock herkommt, der findet die Antworten in diesem Buch. Außerdem sind Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler aus der Region zu sehen, die sich dem Thema Ziege ganz kapriziös gewidmet haben: Hubertus Hess, Christian Rösner, Reiner Zitta, Cornelia Effner, Wilhelm Uhlig, Walter Bauer, Tilman Oehler, Heike Flügel, Wolfram von Bieren, Uli Olpp und Monika Ritter.
Für Einblicke in das Buch „Bock auf Ziegen“ klicken Sie bitte auf “download“.
Zum anderen berücksichtigt Herr Dr. Rainer Schöller in der Publikation Nr. 2: „Geiß und Bock“, die Sicht des Menschen auf das Tier und dessen Nutzen oder Schaden für ihn. Diese historische Betrachtung der Geißenbewirtschaftung seit der Frühen Neuzeit hat mannigfache Bezüge zur Agrar- und Forstwirtschaft, zur Recht- und Landesgeschichte und zur Kulturanthropologie im deutschsprachigen Raum. Ein Beitrag also zur Geschichte problematischer Nutztiere.
Für Einblicke in das Buch “Geiß und Bock” klicken Sie bitte auf “download“.
Da die Ziege bisher in unserem Museum als Nutztier noch nicht präsentiert ist, soll im Frühjahr 2021 die Eröffnung eines neuen Ausstellungsbereiches, der ganz diesem Tier gewidmet ist, stattfinden.
Die Bücher können jedoch schon ab sofort über unsere Homepage in der Rubrik Schriften bei uns bestellt werden.